Vortrag zu „Essbaren Wildpflanzen“ in der Stadtbücherei Regensburg

Fast 20 Wildpflanzen-interessierte Menschen haben sich gestern meinen Wildpflanzen-Vortrag „Von der Wiese auf den Teller“ in der Stadtbücherei-Regensburg angehört und angesehen.  Ich war vor dem Vortrag noch im Auwald und hatte 12  Wildpflanzen-Kostproben dabei. So konnte jeder ein paar Blättchen von Brennnessel, weißer und gefleckter Taubnessel, Labkraut, Scharbockskraut, Löwenzahn, Knoblauchsrauke, Gundermann, Kleinem Wiesenknopf, Giersch, Scharbockskraut und Huflattichblüten kosten.

Eine türkische Zuhörerin erzählte, dass sie immer schon Brennnessel in den Salat schneidet (ohne Wissen Ihrer Kinder), weil sie weiß, dass sie gesund sind.  (Irgendwann haben es die Kinder dann schon gemerkt, aber weiterhin zu Hause Salat gegessen).Bedenken gab es, als ich erzählte, dass der Japanische Knöterich ein Schwermetallsammler ist. Das konnte ich gut verstehen, denn bei der Suche nach Ernteplätzen hat man immer im Hinterkopf, dass man nicht weiß, was denn im Boden alles verborgen ist. Und wenn eine Pflanze dann noch Schwermetall aus dem Boden zieht, sind Bedenken angebracht. Auf die Frage, ob man denn Gefahr laufe, sich zu vergiften, wenn man einfach loszieht und Pflanzen zum Essen sammelt, konnte ich nur -nachdrücklich-mit JA antworten. Denn die Gefahr giftige Pflanzen zu erwischen,  gibt es natürlich. Es gibt z. B. die Maiglöckchen, die Herbstzeitlosen, die verschiedenen Hahnenfußarten (allen voran der blaue Eisenhut), den Fingerhut, den Gefleckten- und den Wassers-Schierling, die giftig bis tödlich giftig sind und die zum Teil von essbaren Verwandten schwer zu unterscheiden sind. Also: nur Wildpflanzen sammeln und essen, die man sicher erkennt. Um mehr Pflanzen kennenzulernen sind Wildpflanzen-Führungen eine sehr gute Möglichkeit. Wir haben eine halbe Stunde länger gemacht, weil ich  (wie immer) zu viel vorbereitet habe.
Ich habe einige sehr schöne Rückmeldungen bekommen und einige Zuhörer werden beim ersten Wildpflanzen-Spaziergang am Aubach am 22. März dabeisein. Da freue ich mich sehr. Vielen Dank dafür.

Den morgigen Vortrag bei der KEB habe ich jetzt etwas gekürzt. Um 19:00 gehts los im Diözesanzentrum am Obermünsterplatz in Regensburg. Auch diesmal mit kleinen Kostproben der wilden Pflänzchen.
Vielleicht bis morgen :-).

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s