Ganz frisch für Euch nun das neue Programm für Wildkräuter-Wanderungen. Und endlich gibt es auch wieder Kochkurse!!
Alle Details zu den Terminen findet Ihr auf den Seiten der Veranstalter und auch im Kalender mit Klick auf den Termin.
Ganz frisch für Euch nun das neue Programm für Wildkräuter-Wanderungen. Und endlich gibt es auch wieder Kochkurse!!
Alle Details zu den Terminen findet Ihr auf den Seiten der Veranstalter und auch im Kalender mit Klick auf den Termin.
Auf dem Weg von der Arbeit nach Hause, den ich schon oft gefahren bin, habe ich heute überraschend eine schöne Kolonie Wiesen-Schaumkraut entdeckt. Schnell eine Handvoll geerntet, noch etwas Sauerampfer und Giersch dazu und schon hatte ich mein Sträußchen wilde Kräuter für das Abendessen zusammen.
Pellkartoffeln und Quark sind im Kühlschrank, und das Leinöl steht im Schrank. Als i-Tüpfelchen werde ich Knoblauchsraukesamen als Topping darübermahlen. Nun noch schnell posten und dann wird gekocht, natürlich nach einem Rezept aus meiner neuen „Wilddkräuter-Kochschule“, die am Donnerstag erschienen ist. Ich wünsche einen schönen Feierabend.
Ostern steht vor der Tür. Und mit diesem schönen Fest auch der Frühling. und eine große Vielfalt an Wildkräutern, die geerntet werden können.Was gibt es Schöneres als auf einem Osterspaziergang gemeinsasm die leckeren Kräuter zu sammeln und danach gemeinsam damit zu kochen und gemeinsam zu essen.
Auf der Suche nach einem passenden Rezept kann man den Blick nach Süden und Südosten richten. In vielen süd- und südeuropäischen Ländern werden die essbaren Wildpflanzen viel selbstverständlicher genutzt als bei uns. So werden in Griechenland im Frühjahr traditionell die Wildpflanzen, die im Garten und außerhalb wachsen gesammelt und gegessen. Wilder Spinat, Wegwarte, Brennnessel, Löwenzahn, Vogelmiere, Wegerich werden zusammen mit Kulturgemüsen wie Spinat und Mangold verarbeitet. Typisch ist die Chorta. Das Gemüse wird in Salzwasser gekocht und mit Zitronensaft, Knoblauch und Olivenöl angerichtet.
Oder aber man füllt das Gemüse in eine Pastete, das mit dem dünnen griechischen Strudelteig zubereitet wird. Man kann ihn einfach selbst machen oder für eine schnellere Variante fertige sog. Filoblätter verwenden, die man in einem der vielen türkischen und arabischen Geschäfte, die es bei uns gibt bekommt. Altenativ geht auch Strudelteig, der in den Kühltheken der Supermärkten und Bioläden angeboten wird. Wird sie nur mit Spinat gemacht, heißt sie übrigens „Spanakopita“ und ist einigen viellecht bekann.
In der Fastenzeit wird die Pastete in Griechenland übrigens vegan zubereitet. Dafür werden Ei und Schafskäse weggelassen.
Die Wildkräuter-Pastete schmeckt warm und kalt und lässt sich auch gut einfrieren.
225 g Mehl
30 ml Olivenöl
Ca. 50 ml lauwarmes Wasser
1 Ei
Etwas Salz
Ca. 450−500 g Wildpflanzen wie Brennnessel, Löwenzahn, Weißer Gänsefuß, Franzosenkraut, Giersch, Kohl-Gänsedistel
250 g Lauch oder Frühlingszwiebeln, oder gemischt
Zitronensaft
Etwas Zimt
125 g Schafskäse
1 Ei
Salz
Etwas Maisstärke
2−3 EL Olivenöl
Es ist wieder Saison für die Brennnesselsamen!!
Die Große Brennnessel ist eine unserer häufigsten und für die Ernährung wertvollsten Wildpflanzen. Spricht man darüber mit älteren Menschen, die den letzten Krieg und die Nachkriegszeit durchstehen mussten, stößt man da manchmal auf Unverständnis. Denn für sie war die Brennnessel häufig eines der wenigen Gemüse, die das Überleben gesichert haben und ist eng verknüpft mit Hunger, Mangel und Angst. Und natürlich hat es an Zutaten gemangelt, um die Brennnessel schmackhaft zuzubereiten.
Heute steht die Brennnessel – verdientermaßen – wieder hoch im Kurs. Wir wissen ihren hohen Gehalt an Nähstoffen zu schätzen, denn auch heute leiden wir an Mangelernährung, allerdings an einer qualitativen. Das heißt uns fehlen in der Welt des Überflusses elementare Nährstoffe aus frischen Lebensmitteln. Zu hoch ist der Anteil an Fett, Zucker und leeren Kohlehydraten in unserer Alltagsernährung, die oft von haltbaren und haltbar gemachten Produkten geprägt ist. Und natürlich kann man die Brennnessel sehr schmackhaft zubereiten. Im…
Ursprünglichen Post anzeigen 640 weitere Wörter
Liebe Leserinnen und Leser,
heute poste ich für Euch den Bericht einer Wildkräuter-Wanderung, die ich zusammen mit meiner Intensivgruppe gemacht habe. Vielleicht habt ihr ja Lust bei den Wanderungen mir der kleinen Gruppe dabei zu sein. Zum Wiederholen poste ich immer Fotos von den Pflanzen, die wir bessprochen haben, auf einer nur für die Gruppe zugängliche Webseite. Heute gibt es Bericht und Bilder mal für alle. Wer sich für die Intensivgruppe interessiert findet hier die Details.
Der Gambach ist ein kleiner Fluß im Norden Regensburg, der sich durch Wiesen und Wald schlägelt. Auf den Wiesen an seinem Ufer wächst es wirklich üppig und so konnten wir auf unserer sommerlichen Wanderung eine wirklich vielfältige Auswahl an essbaren und auch giftigen – oder doch zumindest mit Vorsicht zu betrachtenden – Wildpflanzen finden.
Unser Weg begann an den Ufern eines kleinen Sees, wo uns Wolfstrapp und Pastinake eine ganze Zeit beschäftigt haben. Auf der ersten große Wiese mit dicken Blütenknospen des Wiesenbärenklaus, dem gifigen Jakobs-Greiskraut, Fetter Henne und Knoblauchsrauke – Samen und kräftige Wurzeln – haben wir uns auch eine ganze Weile aufgehalten. Unser Ziel war die große Mädesüßwiese jenseits des Baches. Vorbei an leider schon verblühtem Geisbart und blühendem Rainkohl haben wir dann unser Ziel erreicht. Leider war das Mädesüß schon ziemlich verblüht und zum Teil von Mehltau befallen. So wurde es nichts mit der Ernte, aber auf dem weiteren Weg wurden wir schnell entschädigt. Reife Brennnesselsamen, eine schöne Engelwurz, Aufrechter Sauerklee und Wiesenkerbel waren die nächsten Wildpflanzen, die wir uns genauer angeschaut und manches davon auch probier, haben.
Zurück gings dann auf Feldwegen, mit Stops bei dem lieblich duftenden Echten Labkraut, der bitteren Schwarznessel, dem von weitem leuchtenden Blutweiderich und einem prächtigen Exemplar einer mit Früchten behangenen weiblichen Brennnessel.
Hochgewachsenen Pflanzen mit leuchtenden gelben Blüten, die über einen Garrtenzaun schauten, haben uns dann noch bewegt – trotz der Hitze – noch einmal die Straßenseite zu wechseln. Wie wir von den Gartenbesitzern erfahren haben, handelte es sich um „Durchwachsene Silphien“, Korbblütler aus Nordamerika, die schnell zum blühenden Sichtschutz hochwachsen und auch als Energiepflanzen verwendet werden können. Wikipedia weiß da Einiges zu berichten.