Knödel

Wildes Rezept zum Wochenende – Südtiroler Brennnesselknödel

Vielleicht habt ihr ein paar alte Semmeln übrig, weil ihr zuviel eingekauft habt und plant für morgen einen Spaziergang? Dann haltet Ausschau nach Brennnesseln und verwöhnt Euch danach mit leckeren Brennnessel-Knödeln. Ich habe Sie vor einigen Jahre auf einer Hütte in Südtirol kennengelernt. In Südtirol wird viel selbstverständlicher mit Brennnesseln gekocht als bei uns und die Brennnessel-Knödel sind ein traditionelles Rezept. Sie sind schnell gemacht und zusammen mit einem schönen Wildkräutersalat ein echtes Highlight. Achtet beim Mischen des Knödelteiges darauf, dass Ihr ihn nicht zu sehr quetscht, dann bleiben die Knödelchen lockerer.

Südtiroler Brennnesselködel

IMG_4498

Zubereitungszeit ca. 30 Minuten

Zutaten für 6 Knödel

  • 5 altbackenen Semmeln oder Knödelbrot (ca. 220 g)
  • 100 ml Milch
  • 150 g Brennnesselspitzen
  • 40 g Butter
  • 1 Zwiebel
  • 2 Knoblauchzehen
  • 3 Eier
  • Salz
  • Pfeffer aus der Mühle
  • 1 Messerspitze Muskatnuss
  • 2 EL Mehl
  • 40 g Parmesan
  • 60 g Butter

Zubereitung

  • Semmeln in kleine Würfel schneiden, die Milch erwärmen und untermengen.
  • Wasser aufkochen und die Brennnessel darin 3-4 Minuten kochen und zum Abtropfen in ein Sieb geben.
  • Die Zwiebel und den Knoblauch fein schneiden und in Butter glasig dünsten, die Brennnessel gut ausdrücken, klein schneiden und alles zusammen mit den Eiern unter das Brot mischen.
  • Mit Knödelmasse mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen, das Mehl zugeben und alles gut vermengen.
  • Wasser zum Kochen bringen, salzen, mit nassen Händen kleine Knödel formen und 10 Minuten im Wasser ziehen lassen. Nicht mehr kochen. Ist der Teig zu feucht kann man Semmelbrösel untermengen.
  • Die Brennnesselknödel mit zerlassener, gebräunter Butter und Parmesan servieren.

Der Teig läßt sich gut vorbereiten und einen Tag im Kühlschrank aufbewahren. Ihr könnt die Knödelchen auch formen und einfrieren. Vor dem Kochen dann etwas antauen lassen.