vegetarisch

Kohldistel-Soufflé

Kohldistel-Soufflé

Die Kohldistel wächst auf feuchten halbschattigen bis sonnigen Wiesen. Ab Mai treibt sie zarte hellgrüne Blätter, die sich einfach pflücken lassen. Die jungen Blätter  haben ein feines Aroma. Es erinnert ein wenig an Artischocken. Die Kohldistel eignet sich für viele Gerichte, sie passt zu Nudeln, ins Risotto, in die Gemüsesuppe oder man kann einen feinen Spinat aus ihr zubereiten. Heute stelle ich Ihnen ein ganz besonders feines Rezept vor: ein Kohldistel-Soufflé. Die zarte schaumige Masse bringt den Geschmack der Kohldistel besonders gut zur Geltung.


Rezept für 4 Personen als Hauptspeise oder 6 Personen als Vorspeise

500 g junge Kohldistelblätter | 1/2 l Milch | 100 g Dinkelmehl | 60 g Butter | Salz | Muskatnuss | frisch gemahlene rosa Beeren |50 g frisch geriebenen Parmesan | 5 Eier, Zimmertemperatur | Butter und Semmelbrösel für die Soufflé-Form (ca. 2 l Fassungsvermögen oder 4 bzw. 6 kleinere) (mehr …)

Guter Heinrich, Beinwell- und Bärenklau-Blüten

Wilde Begleiter zum Spargel

Es ist Spargelzeit. Ein köstliches Gemüse mit leicht bitterer Note. Am besten entfaltet der Spargel sein Aroma einfach nur mit Butter und Salz. Heute habe ich ihm drei wilde Begleiter an die Seite gestellt: den Guten Heinrich, einen Verwandten des Spinats. Früher eine häufige Pflanze auf dem Land und in jedem Dorf und heute eine Rarität. In Südtirol ist er wieder öfter auf den Speisekarten zu finden. Dazu die Knospen vom wilden Beinwell mit zartem Artischockenaroma. Beides kurz in Salzwasser blanchiert. Und als frische Zugabe: Bärlauchblüten. Die Stengel fein geschnitten und zusammen mit den weißen Blüten über das feine Gemüse gestreut. Ein zarter Knoblauchgeruch entfaltet sich, beißt man auf die saftigen Stückchen. Dem Spargel hats gefallen und mir hat es geschmeckt.

Japanischer-Knöterich-Kuchen

Kuchen vom Wilden Rhabarber

Jetzt ist Erntezeit für den Japanischen Riesen-Knöterich, der, weil er ähnlich wie der verwandte Rhabarber schmeckt, auch Wilder Rhabarber genannt wird. Er ist nicht so sauer, nicht so süß und entfaltet gekocht das typische Rhabarber-Aroma.  Bei meinem letzen Vortrag gab es einen feinen Japanischen-Knöterich-Kuchen, angeregt durch ein Rezept von Meret Bissiger. Hier nun das versprochene Rezept für eine 30 cm Kuchenform:

(mehr …)

Violette Kartoffeln mit Quark und Leinöl

Wild und bunt – passend zu Ostern

Nein, das sind keine Ostereier. Das sind Kartoffeln.  Und zwar die Sorte „Vitelotte“, eine französiche Trüffelkartoffel. Am Samstag im Kochkurs „Brennnessel und Giersch, ein starkes Duo für die einfache Alltagsküche“ gab es sie gefüllt mit Giersch. Heute habe ich sie klassisch mit Quark und Leinöl zubereitet.

In den Quark habe ich fein gehackten Gundermann, Taubnessel und Giersch gemischt. Abgeschmeckt hab ich ihn mit frisch gemahlenem weißen Pfeffer, selbst gemachtem Bärlauchsalz und frisch geriebener Zitronenschale. Dazu gab es einen Salat, den ich mit Scharbockskraut (damit ist auch der Quark dekoriert), Vogelmiere und Gänseblümchen-Rosetten angereichert habe. (mehr …)

Kochseminar „Wilde Suppen“ – Wildes und Warmes für die kalte Jahreszeit

Brennnessel hacken
Der Herbst kündigt sich mit fallenden Blättern und Nebel an. Mit ihm kommt der Appetit auf warme würzige Suppen. Jetzt kommt für die grünen wilden Pflanzen der letzte Höhepunkt des Jahres, denn im Winter können wir nur von einigen wenigen ernten.
Ganz im Sinne meiner Grundhaltung, unsere vertraute einfache Alltagsküche mit Wildpflanzen zu bereichern, werden im Kochseminar bekannte Klassiker mit Wildpflanzen abgewandelt. (mehr …)