Kohldistel

Sacchalinknöterich

Wildpflanzenwanderung in Beratzhausen – Sonntag 12. Juni 14:30

Am nächsten Sonntag biete ich im wunderschönen Labertal bei Beratzhausen eine zusätzliche Wildpflanzen-Wanderung  an. Wir wandern entlang der schwarzen Laber und ich zeige Ihnen die essbaren Wildpflanzen, die auf den saftigen Wiesen, den Trockenhängen, den schattigen Ufern unter Erlen und Ulmen und in den begleitenden Wäldern wachsen. Versprechen kann ich Ihnen die Kohldistel, den Sacchalinknöterich, den Wiesensalbei, den Natternkopf, den Schlangenknöterich und vor allem das unvergleichliche Mädesüß. Ich zeige ihnen die besonderen Merkmale der Pflanzen und die Unterschiede zu ähnlichen giftigen Wildpflanzen. Sie erfahren etwas über die charakteristischen Inhaltsstoffe und bekommen Tipps für die Verwendung, die schmackhafte Zubereitung und Konservierung der verschiedenen Pflanzen.

Wir treffen uns am Sonntag den 12. Juni um 14:30 in Beratzhausen auf dem Parkplatz am Obermühlweg und werden ca. 3 Stunden unterwegs sein.

Bringen Sie etwas zum Trinken mit und ziehen Sie wettergerechte Kleidung an. Der Weg ist eben und nicht anstrengend. Bitte schreiben Sie mir eine kurze E-Mail (info@derwildeweg.de), wenn Sie teilnehmen möchten, oder rufen Sie mich an – bitte einschl. Donnerstag ab 18:00, am Freitag und Samstag ab 11:00 –  (0179-5983086) oder schicken Sie mir eine SMS. Die Wanderung findet bei fast jedem Wetter statt, nur nicht bei Starkregen und Gewitter. Eine Absage ist ggf.  bis spätestens 12:30 auf dieser Webseite hier zu finden.

Kosten pro Teilnehmer 14,00 €, wenn Sie zu zweit kommen 25 €, Kinder bis 16 Jahre sind frei, ebenso Hunde jeglichen Alters, nur wohlerzogen müssen Sie sein, die Hunde. 😉 Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Sie können direkt vor Ort bezahlen. Ich freue mich, wenn wir uns sehen und uns gemeinsam von der wilden Natur begeistern lassen.
So finden Sie hin:
Navi 49.097592, 11.807064

Da ich diese Wanderung eigenständig und nicht über eine Bildungseinrichtung anbiete, die einen gewissen Versicherungsschutz bieten würde, möchte und muß ich Sie darauf hinweisen, daß Sie selbst für Verluste von und Schäden an Dingen sowie Verletzungen verantwortlich sind. Ich bitte um Verständnis.

Kochkurs wild und vegan. Die Rezeptentwicklung ist in vollem Gange

In einer Woche ist es soweit. Der erste vegane wilde Kochkurs findet statt. Zwar habe ich immer wieder mal auf Wunsch in den Kursen vegane Rezepte gekocht, doch diesmal wird es ganz vegan. Momentan ist die Auswahl an Wildpflanzen riesig, so dass wiedermal das Entscheiden die größte Hürde ist. Einige Pflanzen sind auf jeden Fall dabei, der Wiesenbärenklau, das erste Mal in diesem Jahr die Kohldistel, die Lindenblätter, die Fichtenspitzen und der Löwenzahn in Form des Löwenzahnsirups, der im Vorratsschrank auf seinen ersten Einsatz wartet. Auch die scharfen zarten Schoten von der Knoblauchsrauke und die knackig-scharfen Samen der Bärlauchs werde ich sicher als I-Tüpfelchen in einem Rezept verwenden.

Zwei Rezepte stehen schon fest: eine Quiche mit Wiesenbärenklau und Seidentofu und ein Salat im Glas mit geröstetem Buchweizen, Tomaten und jungen Wiesenbärenklau-Stengeln und den Blüten des Gänseblümchens


Bei einem geselligen Brainstorming mit einer jungen Köchin mit veganer Kocherfahrung sind noch spannende Ideen entstanden, Kohldistelröllchen gefüllt mit Bulgur, eine rohe Variante von Kohlrabi-Ravioli mit Wildkräuter-Humus und diverse Varianten von Chia-Pudding als Dessert.

Wer Lust bekommen hat, kann sich bei der KEB noch zum Zusatzkurs am Samstag 28.5 anmelden. Der Kurs am kommenden Sonntag ist schon ausgebucht.

Kohldistel-Soufflé

Kohldistel-Soufflé

Die Kohldistel wächst auf feuchten halbschattigen bis sonnigen Wiesen. Ab Mai treibt sie zarte hellgrüne Blätter, die sich einfach pflücken lassen. Die jungen Blätter  haben ein feines Aroma. Es erinnert ein wenig an Artischocken. Die Kohldistel eignet sich für viele Gerichte, sie passt zu Nudeln, ins Risotto, in die Gemüsesuppe oder man kann einen feinen Spinat aus ihr zubereiten. Heute stelle ich Ihnen ein ganz besonders feines Rezept vor: ein Kohldistel-Soufflé. Die zarte schaumige Masse bringt den Geschmack der Kohldistel besonders gut zur Geltung.


Rezept für 4 Personen als Hauptspeise oder 6 Personen als Vorspeise

500 g junge Kohldistelblätter | 1/2 l Milch | 100 g Dinkelmehl | 60 g Butter | Salz | Muskatnuss | frisch gemahlene rosa Beeren |50 g frisch geriebenen Parmesan | 5 Eier, Zimmertemperatur | Butter und Semmelbrösel für die Soufflé-Form (ca. 2 l Fassungsvermögen oder 4 bzw. 6 kleinere) (mehr …)