Griechische Wildpflanzenpastete

Wildes Rezept zum Oster-Wochenende: Griechische Wildpflanzenpastete

Ostern steht vor der Tür. Und mit diesem schönen Fest auch der Frühling. und eine große Vielfalt an Wildkräutern, die geerntet werden können.Was gibt es Schöneres als auf einem Osterspaziergang gemeinsasm die leckeren Kräuter zu sammeln und danach gemeinsam damit zu kochen und gemeinsam zu essen.

Auf der Suche nach einem passenden Rezept kann man den Blick nach Süden und Südosten richten. In vielen süd- und südeuropäischen Ländern werden die essbaren Wildpflanzen viel selbstverständlicher genutzt als bei uns. So werden in Griechenland im Frühjahr traditionell die Wildpflanzen, die im Garten und außerhalb wachsen gesammelt und gegessen. Wilder Spinat, Wegwarte, Brennnessel, Löwenzahn, Vogelmiere, Wegerich werden zusammen mit Kulturgemüsen wie Spinat und Mangold verarbeitet. Typisch ist die Chorta. Das Gemüse wird in Salzwasser gekocht und mit Zitronensaft, Knoblauch und Olivenöl angerichtet.

Oder aber man füllt das Gemüse in eine Pastete, das mit dem dünnen griechischen Strudelteig zubereitet wird. Man kann ihn einfach selbst machen oder für eine schnellere Variante fertige sog.  Filoblätter verwenden, die  man in einem der vielen türkischen und arabischen Geschäfte, die es bei uns gibt bekommt. Altenativ geht auch  Strudelteig, der in den Kühltheken der Supermärkten und Bioläden angeboten wird. Wird sie nur mit Spinat gemacht, heißt sie übrigens „Spanakopita“ und ist einigen viellecht bekann.
In der Fastenzeit wird die Pastete in Griechenland übrigens vegan zubereitet. Dafür werden Ei und Schafskäse weggelassen.

Die Wildkräuter-Pastete schmeckt warm und kalt und lässt sich auch gut einfrieren.

Griechische Wildkräuter-Pastete

Zutaten für 6 Portionen

225 g Mehl
30 ml Olivenöl
Ca. 50 ml lauwarmes Wasser
1 Ei
Etwas Salz

Ca. 450−500 g Wildpflanzen wie Brennnessel, Löwenzahn, Weißer Gänsefuß, Franzosenkraut, Giersch, Kohl-Gänsedistel
250 g Lauch oder Frühlingszwiebeln, oder gemischt
Zitronensaft
Etwas Zimt
125 g Schafskäse
1 Ei
Salz
Etwas Maisstärke
2−3 EL Olivenöl

Zubereitung

Griechische Wildpflanzenpastete

Mehl, Olivenöl, Wasser, Ei und Salz in einer Schüssel zunächst mit dem Kochlöffel vermengen, dann auf der Arbeitsfläche gut durchkneten. Dabei immer wieder mit den Handballen über die Fläche schieben, so verbindet dich der Kleber des Mehls am besten. Mit einer Schüssel abdecken, die sie mit heißem Wasser erwärmt haben, und eine halbe Stunde ruhen lassen.
Einen großflächigen Topf mit ca. 5 cm Wasser aufsetzen und das Wasser zum Kochen bringen. Die Wildpflanzen putzen, waschen  im kochenden Wasser wenige Minuten blanchieren. In einem großen Sieb gut abtropfen lassen. Ausdrücken, klein schneiden und in eine Schüssel geben.
Lauch und Frühlingszwiebeln fein schneiden und dazugeben. Alles mit dem Ei gut vermengen. Mit Salz, etwas Zimt und Zitronensaft abschmecken. Den Schafskäse in Würfel schneiden oder grob zerbröseln und locker untermischen.

Eine eckige Form einölen. Den Teig in 4 Portionen teilen. Die erste Portion sehr dünn ausrollen. Am besten geht das mit den dünnen Holzstäben wie sie in Griechenland und der Türkei verwendet werden. Die Arbeitsfläche sollte idealerweise aus Holz sein. Die Arbeitsfläche und den Stab mit Maisstärke bestäuben. Den Teig erst etwas durchkneten, zu einem Fladen zusammendrücken. Dann ausrollen, dabei um den Stab wickeln und mit den Händen auf dem Holzstab nach außen ziehen. Den Teig wieder abwickeln und von der anderen Richtung auf dem Brett um den Stab rollen, dabei wieder mit den Händen am Stab in die Breite ziehen, usw. Das erfordert etwas Übung geht aber wunderbar. Der Teig muss so groß sein, dass er ein Stück über die Form hinaushängt und so dünn, dass man hindurchschauen kann.
Alternativ rollen Sie ihn wie Strudelteig mit dem Nudelholz dünn aus und ziehen ihn über dem Handrücken dünn aus.

Griechische WildpflanzenpasteteDas erste Teigblatt in die Form legen, über den Rand hängen lassen, dünn mit Ölivenöl beträufeln. Die nächsten zwei Teigportionen ebenso dünn ausrollen und in die Form legen, jeweils mit etwas Olivenöl beträufelt. Nun die Wildpflanzenfüllung hineingeben. Die letzte Teigportion ausrollen und einmal gefaltet auflegen, dazwischen wieder etwas Olivenöl. Nun die überhängenden Teigblätter von allen Seiten einklappen und dünn ausziehen, ggf. noch etwas Olivenöl darüber träufeln. Nun die Pastete in die gewünschten Stücke schneiden, nach dem Backen würde der Teig brechen.

Ca. 40-45 Minuten auf der mittleren Schiene knusprig braun backen. 10 Minuten vor Ende mit Milch oder Wasser bespritzen, dann wird sie knuspriger. Schmeckt warm und kalt

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s