Dieses Jahr beginnt anders als geplant und ganz anders als gewünscht. Eine Erkrankung zwingt mich leider dazu alle Veranstaltungen im Februar und Anfang März abzusagen. Ich hoffe, dass ich ab Mitte März wieder einige Veranstaltungen durchführen kann. Wer also Interesse hat, meldet sich am besten an und sichert sich seinen Platz :-).
Fast 2 Wochen habe ich im Januar im Klinikum Großhadern zugebracht. Schön war es, als ich dort das erste Mal wieder raus konnte in den Schnee und die Sonne. Beim ersten Spaziergang im „Patientengarten“ habe ich dann auch alte Bekannte getroffen. Ein Stückchen Park war nicht gemäht worden und so habe ich mich über die winterlichen Blütenstände von Schafgarbe, Goldrute, Großer Klette, Nachtkerze und Rundblättrigem Ampfer freuen können.
Trockene Blütenstände sind im Winter immer ein Hinweis darauf, was sich im Verlauf des Jahres an dieser Stelle ernten lässt – wobei ich natürlich nicht vorhabe DORT zu ernten ;-).
- Schafgarbe
- Große Klette
- Goldrute
- Nachtkerze
- Rundblättriger Ampfer
Die zarten Blätter der Schafgarbe sind ein wunderbares intensives Gewürz. Von der Goldrute lassen sich die jungen Triebe einfach ernten. Geschält und blanchiert erinnert ihr Geschmack an grüne Bohnen und sie lassen sich ebenso vielseitig zubereiten. Die Große Klette ist ein Allrounder; Blattstiele, junge Triebe und Wurzeln liefern das ganze Jahr köstliches und gesundes Gemüse. Auch die Nachtkerze ist bekannt für ihre schmackhaften Wurzeln, auch Schinkenwurzel genannt. Sie besticht aber auch durch ihre wunderschönen und duftenden Blüten, die man füllen kann oder als Aroma für Sirup oder Nachspeisen nutzen kann.
Was manche erstaunen mag, so zählt auch der Rundblättrige Ampfer zu den essbaren Wildpflanzen. Die jungen Blätter haben noch wenig Bitterstoffe und können vielfältig in der Küche genutzt werden.
- Blüten der Schafgarbe
- Große Klette
- Kanadische Goldrute
- Blüten der Nachtkerze
- Rundblättriger Ampfer
- Blätter der Schafgarbe
- Blätter der Großen Klette
- Triebe der Kanadischen Goldrute
- Wurzeln der Nachtkerze
- Blüten von Ampfer und Zaunwicke
Halten Sie also auf Ihren Winterspaziergängen Ausschau nach Blütenständen. Dann wissen Sie, wo Sie im Laufe des Jahres wertvolle und schmackhafte Pflanzen ernten können.
Ich hoffe wir sehen uns im März und können gemeinsam das erste zarte wilde Grün in der wilden Natur aufsuchen. Ich freue mich schon darauf.