Nun ist es vollbracht. Heute habe ich den Druckauftrag für den neuen Programm-Flyer erteilt. Ende nächster Woche geht es dann ans Verteilen. Natürlich gibt es den Flyer jetzt schon online. Jeder der möchte, kann ihn unter dem Menüpunkt Programm herunterladen oder gleich hier mit diesem Link . Wie in meinen bisherigen Programmen gibt es wieder viele Möglichkeiten die essbaren Wildpflanzen in der freien Natur kennenzulernen. Von September bis Februar biete ich kurze Spaziergänge und längere Wanderungen in alle Himmelsrichtungen an. An der Donau bei Weichs, in Burgweinting, in Tegernheim, am Aschacher Graben bei Lorenzen und in Oberhinkofen. Los geht es am 3. September in Burgweinting. Hier ein paar Impressionen von gestern.
- Indisches Springkraut und Brennnesseln
- Indisches Springkraut und Brennnessel mit Samen
- Indisches Springkraut mit Samenkapseln
- Kornelkirsche
- Eberesche
- Huflattich
- Filzige Klette
- Wiesensalbei am Weg
- Wiesenstorchenschnabel
- Fluß-Greiskraut (giftig)
Neu sind die monatlichen Wanderungen mit den Intensivgruppen. Aktuell besteht schon eine Gruppe in Bad Abbach und eine im Regensburger Westen. In einer kleinen Gruppe gehen wird etwa 2,5 Stunden in einem vorher gemeinsam festgelegten Gebiet auf die Suche nach den essbaren Wildpflanzen. Zum Nachschlagen und Wiederholen stelle ich Fotos aller besprochenen Pflanzen auf eine eigene Webseite online.
Mit dem neuen Jahr beginnen dann wieder die Wissens-Seminare, die Sie auf die neue Wildpflanzensaison vorbereiten. Die wichtigsten botanischen Grundbegriffe, Übersicht über Stängel-, Blatt- und Blütenformen und detaillierte Porträts der wichtigsten essbaren Wildpflanzen, strukturiert nach ihren Familien, schaffen Basiswissen für das Erkennen und Sammeln der essbaren Pflanzen. Über 500 Bilder, die sie online jederzeit wieder anschauen können, und umfangreiche Skripten unterstützen Sie dabei die essbaren Wildpflanzen sicher kennenzulernen und von giftigen zu unterscheiden.
Zwei Kochkurse gibt es in dieser Saison.Den ersten Mitte September im schönen Seminarhaus Lichtquelle beim Schulerloch nahe Kelheim. Hier sind vor allem die einfachen Gerichte ein Thema, die sich im Alltag schnell umsetzen lassen. Im Oktober wird dann in der Küche der Realschule Neutraubling wild gekocht. Was gibt’s zu ernten in dieser Zeit? Zum Beispiel die Wurzeln von Löwenzahn, Distel und Nachtkerzen, Früchte wie Hagebutten und Ebereschen, Nüsse von Walnussbaum und Hasel, Samen von Indischem Springkraut und Brennnessel und viel frisches Grün von Vogelmiere, Taubnessel, Kleiner Braunelle und vielen anderen. Und im November und Februar mixen wir wieder leckere Grüne Smoothies aus Wildpflanzen und reifen Früchten.
Die Details zu allen Kursen finden Sie hier auf meiner Webseite.
Ich freue mich schon wieder auf das gemeinsame Wandern und Kochen. Es hat mir gefehlt.
Bis bald
Ihre Susanne Hansch