In drei Wochen, am Sonntag den 27. September ab 17:30, haben Sie die Möglichkeit an meinem nächsten Kochseminar mit Wildpflanzen teilzunehmen. Im Zentrum dieses „Wilden Sonntags“ stehen die herbstlichen Wildpflanzen.
Vertraut sind vielen von uns die wilden Beeren, wie die Brombeere und der Holunder und die Nüsse, wie die Walnuss, die Haselnuss und die Esskastanie. Den meisten unbekannt sind hingegen die wilden Wurzeln, die von September bis in den März Saison haben.
- Brombeeren
- Brombeeren und Äpfel
- Mit Crumble bestreut
- Fertig gebacken
- Brombeer-Crumble
Zur Auswahl stehen beispielsweise die Wurzeln des Löwenzahns, der Großen Klette und der Nachtkerze. Die Wurzel der Nachtkerze werden auch „Schinkenwurzel“ genannt, was ein schöner Hinweis auf ihre traditionelle Verwendung in der Küche ist. Die Wurzel der Große Klette ist in Japan unter dem Namen „Gobo“ bekannt und gehört dort zu den Alltagsgemüsen. Die Wurzel des Löwenzahn ist im Herbst saftig und zart und hat noch wenig Bitterstoffe. Gekocht und gebraten ist sie ein hochwertiges Gemüse, das sehr gut mit unseren herbstlichen Gemüsen wie Pastinake, Rote Beete oder Steckrübe harmoniert.
Das Dessert habe ich schon mal ausprobiert: einen warmen Brombeer-Apfel-Crumble. Crumble kann man gut mit „Krümel“ übersetzen. Im Kurs werden wir ihn mit Holunder-Sirup und selbst gemachter Vanille-Sauce genießen.
Die Brombeeren enthalten neben Vitamin C große Mengen an wichtigen Mineralstoffen wie Magnesium, Kalium und Calcium. Erwähnenswert sind aber vor allem die Antocyane. Dieser violette Farbstoff, der in allen blauen und violetten Beeren zu finden ist, in der Brombeere aber in sehr großen Mengen, schützt die Pflanzen vor dem UV-Licht der Sonne und bindet freie Radikale, die bei oxidativem Stress entstehen und die Zellen schädigen. Die gleiche Funktion erfüllen die Antocyane auch bei uns und sind so ein gutes Mittel zum Schutz der Zellen von Alterung, Schäden und Entartung.
Der Brombeeren-Apfel-Crumble ist also eine süße und überaus gesunde Sünde. Lust bekommen? Dann melden Sie sich zum Kochkurs hier an: KEB Regensburg-Stadt. Bitte melden Sie sich bis 1 Woche vor Kursbeginn an.