Wieder haben die Wildpflanzen und die Wildpflanzen-Köche gezeigt was in Ihnen steckt. Letzten Samstag haben wir in der vhs-Küche ein unglaublich gelungenes Wildpflanzen-Menü gekocht. Natürlich probiere ich die Rezepte vorher aus, doch was die Teilnehmer dann daraus machen, weiß man ja nie so genau, denn jeder bringt seine ganz eigene Kocherfahrung und seinen eigenen Geschmack mit.
- Brennnessel-Erdbeer-Risotto
- Mariniertes Wildgemüse
- Bärlauch-Faltbrot
- Lindenblättersalat mit Wiesenschaumkrautblüten
- Griechischer Joghurt mit Robinien- und Fichtensirup
Für mich (und das kann ich sicher sagen: nicht nur für mich) war es ein großartiges Geschmackserlebnis und ein richtig schöner Nachmittag. Das Brennnessel-Erdbeer-Risotto war von einem anderen Stern, das Bärlauch-Faltbrot zerging mit Butter-Knoblauch-Aroma auf der Zunge und war gleichzeitig von einer cross-mürbem Kruste umgeben, die Wildpflanzen-Quiches (eine mit Hopfensprossen, die zweite mit Bärenklau, eine dritte mit beidem) waren saftig, knusprig und aromatisch zugleich.
- Risotto-Zubereitung
- Brennnessel fürs Risotto
- Risotto vorab
- Frisches Wildgemüse
- Eine Familie kocht wild
- Kocht das Wasser schon?
- Fertig blanchiert
- Erstmal Prost!
- Faltbrot vor dem Ausrollen
- Vorsicht heiß!
Die marinierten Gemüse (Wiesenlabkraut, Bärenklau, Goldrute, Riesenknöterich, Giersch, Blattstiele der Großen Klette, Knospen vom Beinwell), die von einer ganzen Familie samt Schwiegersohn (in spe?) geputzt, blanchiert und vorzüglich gewürzt wurden, habe die Aromen der verschiedenen Wildpflanzen wunderbar zur Geltung gebracht. Der Lindenblättersalat war perfekt mariniert, die cremigzarten Blätter waren von zitroniger Marinade umgeben, die wunderbar dazu gepasst hat. Die Akzente haben die Blüten von Wiesenschaumkraut, Ahorn und Traubenkirsche gesetzt. Die Geschmacks-Überraschung für mich waren die Blüten der Traubenkirsche, die ein wunderbares süßlich-herb-mandelartiges Aroma haben. Toll!
- Marinade für den Lindenblättersalat
- Lindenblättersalat mit Wiesenschaumkrautblüten
- Hopfensprossen für die Quiche
- 3 x Quiche mit Hopfensprossen, Bärenklau und Beidem
- Hopfensprossen-Quiche
- Sirup von Robinienblüten und Fichte
- Das wilde Dessert wird zubereitet
- Der Tisch ist gedeckt
- Wild gefüllter Teller
- Guten Appetit!
Das Dessert setzte dann den kühl-fruchtigen Abschlußpunkt. Fichten- und Robiniensirup haben hier die wilde Note mitgebracht und meine Aufgabe für Mai ist klar: mehr Robinien- und Fichtensirup machen, damit viele Kursteilnehmer in den Genuß kommen.
Den Weißwein gab’s diesmal schon zum Kochen, was die ohnehin lockere Stimmung noch gehoben hat. Danke an alle Kursteilnehmer für diesen wunderbaren Kurs. Ich kann das Lob einer Teilnehmerin nur zurückgeben: es war der Höhepunkt der Woche.
Da kriegt man ja schlimmen Hunger! Bei uns kommt noch nicht so viel aus dem Boden, der Girsch hat ein paar Zentimeter erreicht und ein paar andere Blätter schauen traurig daher. Nichts was sich schon jetzt für einen Topf lohnen würde 😉
LikeLike
Hi Philipp, ach das kommt schon noch, hier ist dafür manches soo schnell vorbei, dass man mit Enten und Kochen gar nicht mitkommt. Ist „bei uns“ zufällig in Norwegen 😉
Herzl Grüße. Susanne
LikeLike
In der Tat, 59 Grad nördliche Breite 🙂 Gestern zu Himmelfahrt hat der Frühling endlich kapiert dass er jetzt dran ist, nachdem es letzten Freitag früh noch einmal sauber drübergeschneit hat. Also nicht nur so ein paar Flöckchen sondern mehrere Zentimeter.
Jetzt muss ich meine alten Kursunterlagen rauskramen und bei der nächsten Radtour durchs Grün mal schauen wo was wächst!
LikeLike