Dieses Jahr hab ich Glück, zur richtigen Zeit habe ich nach einer großen Kolonie von Kletten gesehen, die ich letztes Jahr zufällig entdeckt habe. Zur richtigen Zeit, um die köstlichen Blütenstengel zu ernten. Frisch ausgetrieben sind die Blütenstengel ein wirklich feines Gemüse. Man zieht die dicke Schale ab und übrig bleibt ein festes aber dennoch zartes Stengelmark. Der Geschmack erinnert an die verwandte Artischocke.
- Kletten-Kolonie
- Blütenstengel der Klette
- Stengelmark der Klette
- Klettenmark ind Streifen geschnitten
- Blüt… angebraten mit Karottenenstengel der Großen Klette
- Klettenwurzeln in einer veganen Bowl
Ich habe das Mark in Streifen geschnitten und daraus zusammen mit Karotten, Mandelmus und ein paar Gewürzen ein feines Gemüse zubereitet. Angerichtet hab ich es mit Hirse und Fenchel-Rettichsalat in einer verganen Bowl. Eins ich sicher: neben den Klettenwurzeln und den Blattstengeln erweisen sich auch der Blütenstengel als Delikatesse und wird sicher beim „Labertaler Wildpflanzenmenü“ in Beratzhausen am 18. 6 dabei sein.
P.S.: Was ich noch an der Klette liebe: sie ist schön groß und die Ernte geht schnell. Darum bekommt sie auch noch das Prädikat: alltagstauglich!
Oh was für eine tolle Anregung! Ich sammle viele Wildkräuter in der Natur und liebe es, sie in der Küche zu verwenden. Immer wieder treffe ich auf Neues, so wie hier gerade… ich hätte nicht gedacht, dass man Kletten auch verwenden kann. Die Möglichkeiten sind so vielfältig. Bin gespannt was ich hier noch alles finden werde. (-; Wir war jetzt nicht klar ob du die Stängel roh genutzt hast oder gegart?
LikeLike
Hallo. Ja, es gibt wirklich vieles, das man essen kann und das auch noch hervorragend schmeckt. Ich habe die Klette gegart, aber man kann sie genauso roh verwenden. Aber jetzt ist es ja leider zu spät, jetzt blüht sie schon. Aber im nächsten Jahr lohnt es sich das auszuprobieren.
LikeLike