Unter dem Motto „Wilder Sonntag“ finden von März bis Juli sonntagnachmittags Wildpflanzen-Spaziergänge im Weintinger Hölzl am Aubach statt. (14:00-16:30) Anschließend gibt es dann ein kleines Kochseminar im schönen Gemeinschaftsraum der Allmeind (17:00-19:30). Wir kochen beispielsweise Brennnesselknödel auf wildem Salat, wild gefüllte Ravioli oder ein wildes Menü aus dem, was grad wächst. Der Vortrag „Warum soll ich Unkraut essen?“ am 12. März ist die Auftaktveranstaltung zu dieser Reihe, die ich zusammen mit der KEB Regensburg-Stadt durchführe (an dieser Stelle herzlichen Dank an Evi Meier).
Unter dem augenzwinkernden Motto „Warum soll ich Unkraut essen?“ werde ich in meinem Vortrag der Frage auf den Grund gehen, was eigentlich der Unterschied zwischen Unkraut und Wildpflanzen ist. Denn letztendlich geht es ja um Unkraut oder doch um Wildpflanzen, oder um Unkraut? Ja um was denn nun 😉
Natürlich lernen Sie an diesem Abend bilderreich und unterhaltsam viele unserer einheimischen essbaren Wildpflanzen kennen, erfahren was in Ihnen steckt und bekommen Anregungen (in Wort und Bild) für die leckere Zubereitung in der Küche. Dabei schauen wir ein wenig über den Tellerrand zum Beispiel ins Elsass, ins Tessin und nach Japan.
- Brennnessel-Hackfleisch-Strudel
- Schafskäse mit Samen der Knoblauchsrauke
- Lindenblattsalat mit Blüten
Gerne möchte ich Ihnen näher bringen wie wertvoll – und wie notwendig – die Wildpflanzen für unsere Ernährung sind und Ihnen Wege aufzuzeigen, sie möglichst unaufwändig in die alltägliche Ernährung zu integrieren.
Für mich sind die Wildpflanzen mehr als ein Trend. Sie sind auch mehr als einheimische Exoten, um die sich Legenden und Märchen ranken und denen Zauberkräfte nachgesagt werden. Für mich sind sie ein verloren gegangener Teil unserer ursprünglichen Ernährung mit gravierenden negativen Folgen für unser Wohlbefinden, unsere Gesundheit und unsere Lebensgrundlage, die Natur. Die Komposition von Nährstoffen, Baustoffen und Schutzstoffen, die die Wildpflanzen uns bieten, sind in dieser Menge und Qualität durch kein Lebensmittel, das es heute zu kaufen gibt, oder oft synthetisch erzeugte Nahrungsergänzungsmittel zu ersetzen.
Aber ich will nicht zu viel verraten. Lassen sie sich überraschen von der Vielfalt und der Kraft der Wildpflanzen. Wenn das Wetter es zulässt, bringe ich ein paar Wildpflanzen zum Anschauen, Anfassen und Kosten mit.
Der Vortrag findet in Kooperation mit der KEB Regensburg-Stadt im Diözesanzentrum am Obermünsterplatz 7 um 19:00 (Raum 404) statt. Kosten 5 €
Anmeldung: FAMILIENBILDUNG, Tel. 597-2253 oder über die Webseite der KEB. (Auf dem großen Bild sehen sie eine saftige Gierschwiese im Weintinger Hölzl.)