Herbst

Die Zeit der Hagebutten – Ernten im Herbst Teil 2

Dieser Beitrag mit Rezept erscheint begleitend zum BR-Heimatspiegel mit einem Beitrag zum Thema Hagebutte, der am 13. 10. 2019 07.00 – 07.30 Uhr gesendet wird. Die Journalistin Birgit Kraft hat dafür mit mir ein Interview im Botanischen Garten Regensburg geführt.

Nun leuchten sie uns überall entgegen, die roten Früchte der Hundsrose (Rosa canina), die Hagebutten. Botanisch korrekt müsste man sagen der „Sammelnussfrüchte“ der Hundsrose. Denn die eigentlichen Früchte sind die Nüsschen im Inneren des fleischigen roten Blütenbodens, den wir als Frucht wahrnehmen. Der Rosenstrauch fühlt sich am Waldrand und in der Sonne wohl, gehört in jede Wildstrauch-Hecke, siedelt sich auf Brachen an und wird inzwischen auch wieder in den Gärten angepflanzt. Die Hundsrose ist ein wichtiges Schutzholz für die Vögel, denn die Dornen der überhängenden Zweige schützen ihre Nester. Im Mai gehören die Hundsrosen zu den ersten Rosen die blühen. Ihre flachen, tellerförmigen ungefüllten Blüten bieten vielen Insekten Nahrung, anders als die gefüllten Rosenblüten der Zuchtrosen, deren manchmal zu hunderten dicht stehenden Blütenblätter den Insekten den Zugang zu Pollen und Nektar versperren.

Früher war die Hagebutte auch für uns Menschen ein Schutzgehölz, wurden doch die Siedlungen „eingehegt“ , also mit einer Hecke umbaut, die die Siedlung vor Eindringlingen geschützt hat. Für die Hecke wurden bevorzugt dornige Sträucher wie die Hundsrose und auch der Weißdorn verwendet.

Doch der Hagebuttenstrauch ist nicht nur ein Schutzgehölz, sondern auch ein Nährgehölz. Mit dem Herbst färben sich seine ovalen Früchte langsam rot und röter und laden zur Ernte ein. Mit den ersten Frösten werden die Früchte weich. Zupft man sich eine der reifen weichen Hagebutten ab, kann man das süße aromatische Fruchtmark durch die entstandene Öffnung herausdrücken und gleich vor Ort genießen.

Jetzt wäre eigentlich der ideale Zeitpunkt zum Ernten, denn die vollreifen weichen Früchte haben die meisten Nährstoffe. Doch das ist eine ziemlich „batzige“ Angelegenheit, wie  man das hier in Bayern sagen würde. Durch den Druck beim Pflücken presst man immer etwas Mark heraus und im Sammelgefäß wird dann alles eine klebrige Angelegenheit. Man kann die Früchte, die monatelang an den Sträuchern hingen, nicht waschen, ohne das wertvolle Mark wegzuspülen. So empfiehlt es sich nur feste Früchte möglichst spät im Herbst zu ernten. Je länger die Früchte reifen können umso leckerer und gehaltvoller sind sie.

Hat man sich mit einer guten Menge der roten Früchte eingedeckt, geht es an die Verarbeitung. Der erste Schritt besteht immer darin das reine Fruchtmark aus den Früchten zu gewinnen, das dann zu Marmelade, Saucen, Eis, Kuchen und Gebäcken verarbeitet werden kann. (mehr …)

Ernten im Herbst – Teil 1- Frisches wildes Grün

Der Sommer ist nun wirklich vorbei. Die Temperaturen sind wieder erträglicher, ja mancherorts geht es nachts schon an die 0-Grad-Grenze. Es regnet endlich, auch wenn es mehr sein könnte, zumindest hier im Südosten Bayerns. Üppig und in großer Vielfalt sprießt das wilde Grün wieder, als wäre es ebenso erleichtert, dass die Hitze vorbei ist, so wie wir.

Nun kann man sich wieder an der zarten Vogelmiere erfreuen, die nun wieder große Flächen bedeckt. Und das hübsche Franzosenkraut mit seinen kleinen weiß-gelben Blüten bringt die zweite oder dritte Generation in diesem Jahr hervor. So können neben den blühenden und schon Samen tragenden Pflanzen auch noch viele mit üppigem Grün geerntet werden. Sie eignen sich durch die größeren Blätter besser für die Verarbeitung in der Küche.

Die zweijährigen Pflanzen sind nun in zwei Stadien zu finden. Diejenigen, die in ihrem zweiten Jahr stehen, sind an den Blüten- oder Samenständen zu erkennen, wie bei der Nachtkerze, die auch noch einige letzte Blüten und Knospen trägt. Die erstjährigen sind im Rosetten-Stadium. Nachtkerze und Natternkopf bilden, wenn sie genügend Platz und Nährstoffe, besonders prächtige Rosetten aus. Beide haben Pfahlwurzeln, die geerntet und zu Gemüsegerichten und Suppen zubereitet werden können (dazu demnächst mehr im Teil 2 der Herbst-Beiträge), aber auch die jungen Blätter sind essbar.

In Bachläufen sprießt nun das bittere Schaumkraut, das kresseartige Schärfe mitbringt und dank seiner Üppigkeit schnell geerntet ist. Es passt gut in Salate und wirkt mit seinen Senfölen antibiotisch. Gleich daneben findet man oft die Bachbunge, mit ihren knackigen, leicht herb-bitteren Blättern. Viele andere Pflanzen, die nun geerntet werden können haben diese Senföle, allesamt zählen sie zur Familie der Kreuzblütler. Jetzt wachsen frisch heran die Wegrauke, die Sumpfkresse, das Hirtentäschel, das Ackerhellerkraut und die Knoblauchsrauke. Wie der Name ahnen lässt, hat sie neben der Schärfe auch Knoblaucharoma, auch wenn dieses im Herbst nicht so intensiv ist wie im Frühling, wenn die Wurzeln neue junge Blätter treiben. Auf feuchten Waldwegen und Waldrändern kann man wilde Kresse nun in Form des Waldschaumkrautes finden, das sich durch die ausreichende Feuchtigkeit nun auch wieder ausbreitet. Im gleichen Habitat wächst der aufrechten Sauerklee, der mit seinen Blättern und jungen Schoten frische Säure für Salate und Dips mitbringt.

Doch die Vielfalt des Frühherbstes hat hier noch kein Ende. Nach wie vor gibt es große Kolonien von Brennnesseln, vor allem dort wo sie gemäht wurden, auch dem Beínwell tut diese Verjüngungskur gut und er treibt noch einmal viele neue Blätter aus seinen fleischigen Wurzeln, bevor dann bald die Nachtfröste ihn zur Winterruhe zwingen.

So zeigt sich uns der Frühherbst als eine der üppigsten Jahresszeiten und kommt für mich gleich nach dem Frühling. Und ich habe hier nur einige der Pflanzen vorgestellt, die uns jetzt frisches Grün bieten. Daneben sind nun viele Wildfrüchte reif, es gibt noch einiges an Samen zu ernten und unter der Erde wachsen nahrhafte und leckere Wurzeln heran. Doch davon soll in den nächsten Beiträgen berichtet werden.

Kleine Braunelle

Ein kleiner Spaziergang zu den wilden Pflanzen . Freitag 14. Oktober 16:00-17:00

Morgen, am Freitag den 14. Oktober, haben Sie die Gelegenheit zu einem kleinen Wildpflanzen-Spaziergang , auf dem Sie einige unserer essbaren Wildpflanzen kennenlernen können.
Im Rahmen der „Schnuppertermine“ der vhs Regensburg gehen wir eine kleine Runde durch den Königswiesenpark und schauen, was dort an wild wachsenden essbaren Pflanzen wächst. Ich zeige Ihnen, wie Sie die Pflanzen erkennen und weise Sie auf Verwechslungsmöglichkeiten mit giftigen und ungenießbaren Pflanzen hin. Sie erfahren, welche wertvollen Inhaltsstoffe in den Pflanzen stecken und wie Sie sie einfach in Ihrer Alltagsküche  verwenden können.

Junge Triebe der Kleinen Braunelle

Junge Triebe der Kleinen Braunelle

Die Kleine Braunelle, die Sie auf dem Bild sehen, ist eine der Pflanzen, die gerade frische grüne Triebe bildet. Sie schmecken fast wie Feldsalat und können als Salat oder Gemüse verwendet werden. Sie werden sehen, frisches Grün gibt es nicht nur im Frühjahr. Aber natürlich ist jetzt auch die Zeit der Früchte, wie Weißdorn und Hagebutte oder der Samen, wie Bucheckern und Eicheln.

Sie brauchen sich nicht anmelden. Kommen Sie um 16:00 einfach zum Treffpunkt, dem BIC (Berufs-Informations-Centrum) der vhs im KÖWE Einkaufszentrum, Dr. Gesslerstrasse. Die 5 € Kursgebühr können Sie direkt vor Ort bezahlen.

Vielleicht sehen wir uns ja morgen, bei den wilden essbaren Pflanzen. ich würde mich freuen

Eichel-Küche Teil 3. Das Eichelmehl ist fertig

Jetzt ist das erste Eichelmehl Jahrgang 2015 fertig gemahlen in der Tüte. Das ist wirklich eine Menge Arbeit. Eicheln sammeln, Eicheln schälen und zerkleinern, Eicheln wässern, Eichelstückchen trocken, Eichelstückchen mahlen.  Man kann es gut nachvollziehen, dass ein amerikanischer Anbieter für das Pfund 25 $ verlangt das sind beim heutigen Kurs:  € 23,2779.
Beim Mahlen wurde ich für die Mühe belohnt, ein würzig nussiger Geschmack stieg mir in die Nase.

Ich habe schon die zweite Charge Eichelmehl angesetzt. Dieses Mal mache ich es anders.  Auf einer ebenfalls amerikanischen Webseite wird eine Methode beschrieben, mit der das Eichelmehl sehr aromatisch werden soll.
Die Eicheln werden geschält und dann mit viel Wasser in einem Hochleistungsmixer ganz fein püriert. Zwischen 3 und 10 Tagen dauert es bei täglichem Wasserwechsel, bis die Gerbsäure entzogen ist. Am längsten brauchen die Eicheln der Roteiche, denn sie haben den größten Gehalt an Gerbsäure. Ich habe schon die ersten Schritte gemacht und das fein gemahlene Eichelmehl steht nun schon ein paar Stunden im Wasser.

Nach dem Wässern wird das Eichelmehl gut ausgepresst und dann eingefroren aufbewahrt. Es ist im Vergleich zu meinem gestrigenMehl sehr hell. Ich bin gespannt, ob ich es hinbekomme.
Fortsetzung folgt.

Eichelgemüse mit Brokkoli und Hirse

Eichel-Küche Teil 2. Eicheln mit Sprossbrokkoli und Hirse

Heute habe ich das erste Gericht mit den Eicheln gekocht, die ich am Freitag geschält und seit dem gewässert habe. Es hat 2 Tage gedauert, bis die Eicheln genügend Gerbsäure an das Wasser abgegeben haben und nun mild schmecken und gut verträglich sind. Ich habe die Eicheln zum Wässern in eine sehr große Schüssel umgeschüttet, da das Glasgefäß, in dem ich sie fotographiert hatte (siehe Beitrag Eichel-Küche Teil 1)  zu klein war. Ich habe etwa 5 mal das Wasser gewechselt und die Eicheln beim Wasserwechsel auch immer in ein Sieb umgeschüttet und in der Spüle ordentlich durchgespült. (mehr …)