Wildpflanzen-Spaziergang

Sonnentor Wildkräuter-Wanderung an der Donau am 3. Juli

Die Sonnentor-Filiale in Regensburg wird im Juli 5 Jahre alt und ich wurde eingeladen eine Wildkräuter-Führung für Sonnentor zu machen. Das habe ich natürlich gerne zugesagt.

Wir treffen uns am Mittwoch 3. Juli um 18:00 in der Sonnentor-Filiale in der Gesandtenstraße und gehen dann gemeinsam an die Donau.

Unser Weg an der Donau ist gesäumt von einer großen Vielfalt an essbaren Wildpflanzen. Im Schatten der Bäume wachsen am Donauufer Brennnessel und Taubnessel, Knoblauchsrauke und Labkraut, Giersch und Breitwegerich. Aber auch das wunderbar duftende Mädesüß und die Pestwurz haben sich hier mitten in der Stadt angesiedelt. Lerne auf unserem gemeinsamen Spaziergang viele unserer essbaren Wildpflanzen kennen, die uns so viele wichtige Inhaltsstoffe für eine gesunde Ernährung bieten. Freu dich auf einen entspannenden und bereichernden Spaziergang in den Feierabend.

Hier findet Ihr alle Details und könnt Euch anmelden. Kostenbeitrag 10 €

Brennnesselsamen und Besucher

Neues Programm von März-Juli 2018

Das neue Programm für die Wildpflanzen-Saison Frühjahr/Sommer 2018 steht und Ihr könnt es nun hier auf der Webseite herunterladen. Der Schwerpunkt liegt in dieser Saison auf den Wanderungen und Spaziergängen. Zwischen Tegernheim und Beratzhausen, dem Aschacher Graben und dem Prüfeninger Schloß und entlang der Donau im Stadtgebiet könnt ihr die essbaren Wildpflanzen in der Natur kennen lernen.

Da ich aus gesundheitlichen Gründen während der ganzen Frühjahrs- und Sommersaison noch nicht Auto fahren kann, kann ich die Kochkurse nur stark eingeschränkt anbieten. An zwei „Wilden Tagen“ biete ich das Kochen mit Wildpflanzen in Kombination mit einem Sammel-Spaziergang an. Zunächst am 12. Mai in Beratzhausen im schönen Labertal und am 9. Juni dann im wunderschönen Permakulturgarten „Mienbacher Waldgarten“ nahe Landau, eine gute Stunde Fahrzeit von Regensburg entfernt. Aber ich kann Euch versprechen, dass der Weg dorthin sich lohnt.

Ein Highlight für alle Fotobegeisterten ist der Workshop „Wilde Pflanzen – Wilde Bilder“, den ich gemeinsam mit der Fototrainerin Uli Schwägerl von „Fotografieren verbindet“ durchführe. Nach einer Einführung in die Pflanzenfotografie gehen wir gemeinsam in dem schönen Gebiet am Burgweintinger Aubach auf Foto-Safari. (mehr …)

Blick auf Sallern durch Brennnesseln

Wildpflanzenwanderungen von September bis Februar

So langsam nimmt das neue Programm des Wilden Weges Form an. Die Wildpflanzenwanderungen und -Spaziergänge sind nun geplant.  Mindestens eine, meist zwei, Wanderungen führe ich jeden Monat durch und bleibe dabei meinen Wander- und Sammelgebieten treu. So können alle, die schon einmal auf einer Wanderung dabei waren, nun die Pflanzen im Spätsommer, Herbst und Winter kennenlernen. Durch das Beobachten der Pflanzen im Jahreslauf lernt man am schnellsten sie sicher zu erkennen und kann bald angstfrei zum Sammeln gehen.
Meine „Lieblingsgebiete“ sind das Gebiet um den Aubach bei Burgweinting, (mehr …)

Kleine Braunelle

Ein kleiner Spaziergang zu den wilden Pflanzen . Freitag 14. Oktober 16:00-17:00

Morgen, am Freitag den 14. Oktober, haben Sie die Gelegenheit zu einem kleinen Wildpflanzen-Spaziergang , auf dem Sie einige unserer essbaren Wildpflanzen kennenlernen können.
Im Rahmen der „Schnuppertermine“ der vhs Regensburg gehen wir eine kleine Runde durch den Königswiesenpark und schauen, was dort an wild wachsenden essbaren Pflanzen wächst. Ich zeige Ihnen, wie Sie die Pflanzen erkennen und weise Sie auf Verwechslungsmöglichkeiten mit giftigen und ungenießbaren Pflanzen hin. Sie erfahren, welche wertvollen Inhaltsstoffe in den Pflanzen stecken und wie Sie sie einfach in Ihrer Alltagsküche  verwenden können.

Junge Triebe der Kleinen Braunelle

Junge Triebe der Kleinen Braunelle

Die Kleine Braunelle, die Sie auf dem Bild sehen, ist eine der Pflanzen, die gerade frische grüne Triebe bildet. Sie schmecken fast wie Feldsalat und können als Salat oder Gemüse verwendet werden. Sie werden sehen, frisches Grün gibt es nicht nur im Frühjahr. Aber natürlich ist jetzt auch die Zeit der Früchte, wie Weißdorn und Hagebutte oder der Samen, wie Bucheckern und Eicheln.

Sie brauchen sich nicht anmelden. Kommen Sie um 16:00 einfach zum Treffpunkt, dem BIC (Berufs-Informations-Centrum) der vhs im KÖWE Einkaufszentrum, Dr. Gesslerstrasse. Die 5 € Kursgebühr können Sie direkt vor Ort bezahlen.

Vielleicht sehen wir uns ja morgen, bei den wilden essbaren Pflanzen. ich würde mich freuen

Wilder Mix an Wildpflanzen

Samstag 15. Oktober. Zusätzliche Wildpflanzenwanderung in Oberhinkofen

Am Samstag war ich wieder mit einer Gruppe von Wildpflanzen-Interessierten auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz bei Oberhinkofen unterwegs. Die Vielfalt und Menge an essbaren Wildpflanzen, die wir auf unserer Runde  gesehen haben, war wirklich beeindruckend! Der Regen der letzten Wochen hat das Grün sprießen lassen  und ich hatte Mühe mich zu entscheiden, welche Pflanzen ich herausgreife, zeige und erkläre. Weil das Wetter zum Wochenende hin auch wieder gut aussieht und das Tagesseminar am Samstag nicht stattfindet, biete ich  von 14:00 bis 17:00 nochmal eine Wanderung in Oberhinkofen an.

Diesmal stehen u.a. die Wurzeln im Mittelpunkt, es gibt  die Wurzel der krausen Distel zum Probieren und ich zeige Ihnen einen großen Sammelplatz, der am Freitag, als ich die Runde vorbereitet habe, mein Herz schneller schlagen ließ. Die Wurzeln aller Disteln sind essbar und schmecken mild und lecker. Ihre Verwandschaft zu Topinambur (beides sind Korbblütler) zeigt sich auch im Geschmack. Zum Verkosten habe ich auch die Wurzel der Großen Klette dabei, die, anders als bei uns, in Japan ein Alltagsgemüse ist. Auch die Blätter der Disteln sind essbar, sehr schmackhaft (und nicht bitter , wie man vielleicht meint) und voller guter Inhaltsstoffe. Lediglich die Stacheln stellen eine Herausforderung dar, die sich aber meistern lässt.

An Wildobst können Sie die Kornelkirsche (deren Saison jetzt leider bald endet), den gemeinen Schneeball, die Schlehe, die Hagebutte und die Frucht des Weißdorns kennenlernen, den es hier in großen Mengen gibt. Auch die Auswahl an Grün ist groß. Die Brennnessel treibt in den Rückegassen frisch aus, dazwischen findet sich Vogelmiere, Ehrenpreis, Pastinake und Rainkohl. Auf den Wiesen können zum Beispiel  Storchenschnabel, Sauerampfer, Dost, Schafgarbe, Wiesensalbei, Gundermann, Wilde Möhre, Sauerampfer und der Wirbeldost gesammelt werden. Und an Waldrändern und zahlreichen kleinen grünen Inseln in den weitläufigen Wiesen lädt nochmals die Brennnessel zur Ernte ein, diesmal mit ihren reifen Samen.

Lust bekommen?

Dann melden Sie sich bitte bevorzugt per E-Mail (info@derwildeweg.de) oder aber telefonisch bei mir an (abends, 0179-5983086, gerne auch SMS, ich rufe ggf. gerne zurück).
Wir starten um 14:00 und werden bis etwa 17:00 unterwegs sein. Hier kann gesammelt werden, bringen Sie also, wenn Sie möchten, Behältnisse mit.

Kosten: 14 €, Kinder bis 12 Jahren sind frei, kommen Sie zu zweit dann 25 € für beide zusammen. Bitte ziehen sie feste Schuhe und wettergerechte Kleidung an.
Treffpunkt:Hauptstraße Oberhinkhofen, erster Parkplatz südlich Richtung Wolkering. Koordinaten für Ihr Navi 48.949488, 12.134944.

3

 

(Auf dem Beitragsbild sehen Sie übrigens eine Auswahl der Pflanzen, die ich am letzten Freitag bei der Vorbereitung der Wanderung gesammelt habe)