Wildpflanzen-Seminare

Brennnesselsamen und Besucher

Neues Programm von März-Juli 2018

Das neue Programm für die Wildpflanzen-Saison Frühjahr/Sommer 2018 steht und Ihr könnt es nun hier auf der Webseite herunterladen. Der Schwerpunkt liegt in dieser Saison auf den Wanderungen und Spaziergängen. Zwischen Tegernheim und Beratzhausen, dem Aschacher Graben und dem Prüfeninger Schloß und entlang der Donau im Stadtgebiet könnt ihr die essbaren Wildpflanzen in der Natur kennen lernen.

Da ich aus gesundheitlichen Gründen während der ganzen Frühjahrs- und Sommersaison noch nicht Auto fahren kann, kann ich die Kochkurse nur stark eingeschränkt anbieten. An zwei „Wilden Tagen“ biete ich das Kochen mit Wildpflanzen in Kombination mit einem Sammel-Spaziergang an. Zunächst am 12. Mai in Beratzhausen im schönen Labertal und am 9. Juni dann im wunderschönen Permakulturgarten „Mienbacher Waldgarten“ nahe Landau, eine gute Stunde Fahrzeit von Regensburg entfernt. Aber ich kann Euch versprechen, dass der Weg dorthin sich lohnt.

Ein Highlight für alle Fotobegeisterten ist der Workshop „Wilde Pflanzen – Wilde Bilder“, den ich gemeinsam mit der Fototrainerin Uli Schwägerl von „Fotografieren verbindet“ durchführe. Nach einer Einführung in die Pflanzenfotografie gehen wir gemeinsam in dem schönen Gebiet am Burgweintinger Aubach auf Foto-Safari. (mehr …)

Essbare Wildpflanzen sicher erkennen – Seminare im Februar und März

Dieses Jahr beginnt Grün. Nicht nur die Wintergrünen kann man zurzeit – erwartungsgemäß – ernten. So etwa Taubnesseln und Nelkenwurz, Vogelmiere, Klettenlabkraut und Hirtentäschel. Nein, auch der Sauerklee leuchtet schon einladend grün aus dem Moos heraus, das Scharbockskraut streckt schon vorsichtig die ersten Blättchen heraus und es soll auch schon der erste Bärlauch gesichtet worden sein. Diese Bilder entstanden am letzten Sonntag, 28.Januar. 2018

Höchste Zeit also, sich für die neue Wildpflanzensaison fit zu machen. Dafür biete ich im Februar und März in Regensburg unter dem Titel „Essbare Wildpflanzen sicher erkennen“ Wissensseminare an. Hier lernen Sie die wichtigsten botanischen Grundlagen in knapper und überschaubarer Form kennen. Dieses Grundlagenwissen hilft Ihnen ein Gespür für die Unterschiedlichkeit der Wildpflanzen zu entwickeln und sie sicherer zu erkennen. (mehr …)

Der Höhepunkt der Woche. Ein gelungener Wildpflanzenkochkurs

Wieder haben die Wildpflanzen und die Wildpflanzen-Köche gezeigt was in Ihnen steckt. Letzten Samstag haben wir in der vhs-Küche ein unglaublich gelungenes Wildpflanzen-Menü gekocht. Natürlich probiere ich die Rezepte vorher aus, doch was die Teilnehmer dann daraus machen, weiß man ja nie so genau, denn jeder bringt seine ganz eigene Kocherfahrung und seinen eigenen Geschmack mit.

Für mich (und das kann ich sicher sagen: nicht nur für mich) war es ein großartiges Geschmackserlebnis und ein richtig schöner Nachmittag. Das Brennnessel-Erdbeer-Risotto war von einem anderen Stern, das Bärlauch-Faltbrot zerging mit Butter-Knoblauch-Aroma auf der Zunge und war gleichzeitig von einer cross-mürbem Kruste umgeben, die Wildpflanzen-Quiches (eine mit Hopfensprossen, die zweite mit Bärenklau, eine dritte mit beidem) waren saftig, knusprig und aromatisch zugleich.

(mehr …)

Eichelbrötchen

Das war ein toller Drunter & Drüber-Wildpflanzen-Kochkurs

Das war ein richtig schöner Wildpflanzen-Kochkurs mit Wurzeln (Drunter) und Nüssen, Früchten und wildem Grün (Drüber). 15 hoch motivierte und kochbegeisterte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, jung und etwas älter, haben bestens gelaunt ein richtig leckeres Wildpflanzen-Menü gekocht. Es gab Eichelbrötchen, Linsensalat mit gebratenen Löwenzahnwurzeln, Haselnüssen und wildem Grün (Goldnessel, Brunnenkresse, Rainkohl, Labkraut, Knoblauchsrauke), eine Kletten-Kartoffel-Suppe, Maronen-Rosenkohl-Gemüse und lecker gefüllte Quitten.

Zur Einstimmung haben wir Eichelprodukte vom Wildpflanzenkoch Peter Becker aus Wiesbaden verkostet. Ein süßes cremiges „NewTella“ aus Eicheln und Apfelmost und „Mett vom Walde“, einen Aufstrich aus Eicheln und Austernpilzen. (mehr …)

Kletten-Kartoffel-Gratin

Klette meets Kartoffel

Das erste kulinarische Rendezvous für den nächsten Kochkurs steht fest: ein cremiges Kletten-Kartoffel-Gratin mit herzhaftem französischen Blauschimmelkäse. Die cremige Kartoffel passt wunderbar zur leicht erdig schmeckenden Klettenwurzel. Ein halb-wilder Hochgenuß.

Der Kochkurs „Wildes vegetarisches Herbstmenü“  findet am Samstag den 24. Oktober ab 14:30 in der Küche der vhs-Regensburg statt.

Das Gratin wird die Hauptspeise sein. Die Nachspeise steht noch nicht fest. Ich habe die berühmte Qual der Wahl, denn viele Köstlichkeiten für Desserts sind erntereif, wie die Maronen, Walnüsse, Vogelbeeren und Weißdorn. (mehr …)