Schafgarbe

Blütenstände im Winter und Kursausfall bis Mitte März

Dieses Jahr beginnt anders als geplant und ganz anders als gewünscht. Eine Erkrankung zwingt mich leider dazu alle Veranstaltungen im Februar und Anfang März abzusagen. Ich hoffe, dass ich ab Mitte März wieder einige Veranstaltungen durchführen kann. Wer also Interesse hat, meldet sich am besten an und sichert sich seinen Platz :-).

Fast 2 Wochen habe ich im Januar im Klinikum Großhadern zugebracht. Schön war es, als ich dort das erste Mal wieder raus konnte in den Schnee und die Sonne. Beim ersten Spaziergang im „Patientengarten“ habe ich dann auch alte Bekannte getroffen. Ein Stückchen Park war nicht gemäht worden und so habe ich mich über die winterlichen Blütenstände von Schafgarbe, Goldrute, Großer Klette, Nachtkerze und Rundblättrigem Ampfer freuen können.
Trockene Blütenstände sind im Winter immer ein Hinweis darauf, was sich im Verlauf des Jahres an dieser Stelle ernten lässt – wobei ich natürlich nicht vorhabe DORT zu ernten ;-).

Die zarten Blätter der Schafgarbe sind ein wunderbares intensives Gewürz. Von der Goldrute lassen sich die jungen Triebe einfach ernten. Geschält und blanchiert erinnert ihr Geschmack an grüne Bohnen und sie lassen sich ebenso vielseitig zubereiten. (mehr …)

Adieu Brennnessel. Bonjour Wintergrüne

Meine Favoritin, die Brennnessel, zieht sich nun bald in ihren wohl verdienten Winterschlaf zurück. Nur noch selten findet man Bestände mit frischen grünen Spitzen, meist sind sie schon mit braunen Flecken, ich vermute mal einem Pilz, übersät.
Doch wie immer hat alles zwei Seiten. Nun entdecke ich die wintergrünen Pflanzen für mich: die Goldnessel, die gefleckte Taubnessel, den Gundermann, die Knoblauchsrauke, die Schafgarbe.
Auf einem kleinen Spazierganz durch feuchte Wiesen und kleine Auwaldbestände habe ich mir eine schöne Mischung gepflückt, die nun in den nächsten Tagen meinen morgentlichen grünen Smoothie bereichern und würzen wird. (mehr …)