Taubnessel

Viel Grünes im November

Wer auf der heutigen Wildpflanzenwanderung in Tegernheim dabei war, der konnte sich von der Fülle der essbaren Wildpflanzen im November überraschen lassen. Fast zwanzig Interessierte trafen sich am Geopfad-Infopunkt in Tegernheim bei kühlem etwas regenerischem Novemberwetter.

Unser Weg führte uns zunächst an einen kleinen Bach, der parallel zur Strasse im engen Steinbett fließt. Hier ist der ideale Ort für die Bachbunge und das Bittere Schaumkraut. (mehr …)

Wildpflanzen-Vielfalt für Grüne Winter-Smoothies

Der Herbst ist eine wunderbare und ertragreiche Zeit für die wilden essbaren Pflanzen. Der Regen lässt viele Samen keimen, die aus den reifen Samenständen gefallen sindnund von Wind, Ameisen und Wasser weiter getragen wurden. Ausläufer verankern sich im feuchten nahrhaften Boden und treiben neue Blätter. Die letzte Mahd der Wiesen hat neue jungen Blätter und Triebe hervorgebracht und in den kleinen Bächen und den tiefen Reifenspuren der forstwirtschaftlichen Fahrzeuge, in denen sich immer mehr Wasser sammelt,  werden die grünen Kissen immer größer.
Viele der Pflanzen sind den ganzen Winter über grün und solange kein hoher Schnee liegt, stehen Sie uns als wertvolles Nahrungsmittel zur Verfügung. Und wenn die Winter so mild bleibt, wie in den letzten Jahren, ist auch im Winter Wildpflanzensaison. Goldnessel, Kleine Braunelle, Vogelmiere, Nelkenwurz, Klettenlabkraut, Gänseblümchen, Taubnessel und die Brombeere sind einige der guten Wintergrünen.

Am Samstag , den 26. November, gibt es den letzten Smoothy-Kurs für dieses Jahr. Ich bringe eine reiche Auswahl an Wildpflanzen mit. Dazu reife Früchte, Trockenfrüchte und einige leckere Gewürze. Ich zeige Ihnen wie Sie schmackhafte grüne Smoothies für die Wintersaison mixen und ab dem zweiten Smoothie können Sie selber mit dem Vitamix Grüne Smoothies zubereiten.
Mit grünen Wildpflanzen-Smoothies können Sie den ganzen Winter Ihre „ganz persönlichen“ Nährstoffvorräte ausfüllen und sich für die kalte Jahreszeit wappnen.

Anmeldung über die vhs der Stadt Regensburg. Details und Anmeldung. Um 15:00 geht es los.

Flußlauf

Neue wilde Wege für Wildpflanzen-Wanderungen

Die Wildpflanzen-Saison ist voll im Gange, da muss ich auch schon an das nächste Programm ab August denken. In den letzten 2 Monaten hat sich gezeigt, dass es ein sehr großes Interesse an Wildpflanzen-Spaziergängen gibt. Darum werde ich mehr Spaziergänge, mit ca. 2-3 Stunden,  und Wanderungen mit etwa 4-5 Stunden anbieten. Dafür bin ich im Moment auf der Suche nach Wegen in schönen Landschaften, die viele verschiedenen Wildpflanzen bieten und wo man auch sammeln kann. Denn einige der Spaziergänge möchte ich mit anschließendem gemeinsamen Kochen kombinieren.

Heute habe ich im östlichen Umland schon ein wunderbares Tal mit einem kleinen Flüsschen gefunden (Wo, wird noch nicht verraten). Eine unglaubliche Vielfalt an essbaren Pflanzen war dort zu finden. Taubnessel und Goldnessel, Heidelbeere und Frühlings-Platterbse, Schlangenknöterich und Bittere Kresse, Wiesenschaumkraut und Sauerampfer, Sauerklee und Feldsalat, die ersten saftigen Buchenblättchen, und , und, und… . Von den für uns giftigen Pflanzen habe ich den Sumpf-Schachtelhalm, die  ersten Maiglöckchen und die  Sumpfdotterblume gefunden. Hier ein paar Bilder zum „Appetit“ machen auf einen Wildpflanzen-Spaziergang in dieser wunderbaren Vielfalt.

Knöterich Knoblauchsrauke und Goldrute

Kochseminar: Ein wildes Menü im April am Samstag 25. April 14:00

Seit ein paar Tagen  kann man ihn endlich ernten, den Japanischen Knöterich, einen sogenannten „Invasiven Neophyten“, also eine eingewanderte Pflanze, die sich wild verbreitet und kaum wieder zurückzudrängen ist. Bis zu 4 m werden die Triebe lang und die Wurzeln bilden ein undurchdringliches Geflecht, das keine anderen Pflanzen leben lässt. Das beste Mittel ihn zu bekämpfen ist: aufessen. Und das ist eine gute Idee: denn er schmeckt fast wie Rhabarber (mit dem er verwandt ist) und eignet sich für Süßes und Herzhaftes. Am Samstag ab 14:00 in der Küche der vhs Regensburg verarbeiten wir ihn zu einem leckeren Kuchen. (Auf dem Titelbild sieht man ihn zusammen mit den Trieben der Goldrute und der Knoblauchsrauke).

(mehr …)

Deftig-wildes Sauerkraut mit Taubnesseln und Speck

 

Es ist Dezember. Auch wenn es nicht schneit, so macht die kalte Luft dennoch Appetit auf Deftiges. Und natürlich: etwas Wildes muss mit hinein. Die Auswahl an essbaren Wildpflanzen ist immer noch erstaunlich groß. Am passendsten scheint mir die würzige Taubnessel. Sie ist im Moment zudem sehr häufig zu finden und somit ist die gewünschte Menge schnell gesammelt.
Das Sauerkraut wird fruchtig abgeschmeckt mit Äpfeln, spannend gewürzt mit Nelken, Wachholder, Lorbeer und Ingwer und serviert mit knusprig angebratenen Kartoffeln.

Die Zutaten für 2 große Portionen (sättigend und wärmend  nach einem langen Spaziergang): (mehr …)