Nelkenwurz

Wilde Winterwurzeln. Rezept: Penne mit Löwenzahnwurzeln und schwarzen Oliven

Die Winter werden immer milder. In den letzten Jahren konnten die winterlichen Wildkräuter bis ins Neue Jahr geerntet werden, manchmal bis in den Februar hinein. Und dann erst kam in vielen Regionen der Schnee, der die leckeren Pflänzchen bedeckt und den Boden hart gefroren hat, so daß die Wurzelernte pausieren musste. Auch in diesem Jahr ist es im Januar noch mild und der Speiseplan kann mit selbst gesammelten Wildkräutern und wilden Wurzeln bereichert werden.

Von September bis in den März ist die Zeit der Wurzelernte. Die Pflanzen lagern die Nährstoffe in ihren Wurzeln ein, damit im Frühjahr genügend Nährstoffe für junges Grün zu Verfügung stehen.  Mit einem guten Unkrautstecher oder einem japanischen Gartenmesser ausgerüstet lassen sich nun die Wurzeln von Löwenzahn, Nelkenwurz und Knoblauchsrauke ernten.
Diese drei haben einen völlig unterschiedlichen Charakter und werden entsprechend verschieden eingesetzt. (mehr …)

Viel Grünes im November

Wer auf der heutigen Wildpflanzenwanderung in Tegernheim dabei war, der konnte sich von der Fülle der essbaren Wildpflanzen im November überraschen lassen. Fast zwanzig Interessierte trafen sich am Geopfad-Infopunkt in Tegernheim bei kühlem etwas regenerischem Novemberwetter.

Unser Weg führte uns zunächst an einen kleinen Bach, der parallel zur Strasse im engen Steinbett fließt. Hier ist der ideale Ort für die Bachbunge und das Bittere Schaumkraut. (mehr …)

Wildpflanzen-Vielfalt für Grüne Winter-Smoothies

Der Herbst ist eine wunderbare und ertragreiche Zeit für die wilden essbaren Pflanzen. Der Regen lässt viele Samen keimen, die aus den reifen Samenständen gefallen sindnund von Wind, Ameisen und Wasser weiter getragen wurden. Ausläufer verankern sich im feuchten nahrhaften Boden und treiben neue Blätter. Die letzte Mahd der Wiesen hat neue jungen Blätter und Triebe hervorgebracht und in den kleinen Bächen und den tiefen Reifenspuren der forstwirtschaftlichen Fahrzeuge, in denen sich immer mehr Wasser sammelt,  werden die grünen Kissen immer größer.
Viele der Pflanzen sind den ganzen Winter über grün und solange kein hoher Schnee liegt, stehen Sie uns als wertvolles Nahrungsmittel zur Verfügung. Und wenn die Winter so mild bleibt, wie in den letzten Jahren, ist auch im Winter Wildpflanzensaison. Goldnessel, Kleine Braunelle, Vogelmiere, Nelkenwurz, Klettenlabkraut, Gänseblümchen, Taubnessel und die Brombeere sind einige der guten Wintergrünen.

Am Samstag , den 26. November, gibt es den letzten Smoothy-Kurs für dieses Jahr. Ich bringe eine reiche Auswahl an Wildpflanzen mit. Dazu reife Früchte, Trockenfrüchte und einige leckere Gewürze. Ich zeige Ihnen wie Sie schmackhafte grüne Smoothies für die Wintersaison mixen und ab dem zweiten Smoothie können Sie selber mit dem Vitamix Grüne Smoothies zubereiten.
Mit grünen Wildpflanzen-Smoothies können Sie den ganzen Winter Ihre „ganz persönlichen“ Nährstoffvorräte ausfüllen und sich für die kalte Jahreszeit wappnen.

Anmeldung über die vhs der Stadt Regensburg. Details und Anmeldung. Um 15:00 geht es los.